Website-Icon

AKTUELLES

———————————————————————————————————————————————————————————

Mikrobiomanalysen bei Hund und Schwein: Fälle aus der PraxisRegionalhöck GZST im September 2025

Stefan Birrer gab Einblicke in Untersuchungen des Mirkobioms beim Schwein.

Frau Fabriona Murad von der Genuine Analytics stellte spannende Fälle von Hund und Mensch vor.

Das Darmmikrobiom ist der wichtigste und am besten untersuchte Teil. Es besteht aus Milliarden von Mikroben, die eine entscheidende Rolle für die Verdauung, das Immunsystem und die allgemeine Gesundheit des Hundes spielen.

Funktionen des Darmmikrobioms:

————————————————————————————————————————————————————————————————————–

139. Generalversammlung der Gesellschaft Zentralschweizer Tierärzte (GZST)

17. Juni 2025 | Landgasthof Mühleholz, Retschwil

Am 17. Juni 2025 trafen sich 39 Mitglieder der GZST zur 139. Generalversammlung im Landgasthof Mühleholz. Präsident Stefan Birrer begrüsste die Teilnehmenden sowie die geladenen Gäste aus Berufsverband und Behörden. Nach einem geselligen Apéro wurde die Versammlung mit der ordentlichen Traktandenliste eröffnet.

Der Präsident blickte auf ein aktives Vereinsjahr zurück: zahlreiche Vorstandssitzungen, gut besuchte Regiohöcks, ein abwechslungsreicher Herbstanlass und intensiver Einsatz für berufspolitische Anliegen prägten das Jahr. Die Jahresrechnung schloss mit einem erfreulichen Gewinn, der Jahresbeitrag bleibt unverändert.

Im Fokus standen neben statutarischen Geschäften vor allem aktuelle Entwicklungen in der Berufspolitik. Die geplante 42-Stunden-Woche für Tierärztinnen und Tierärzte sowie der Vorschlag eines neuen Fachtitels „FVH Allgemeinmedizin“ wurden ausführlich diskutiert – beide Vorstösse fanden in der Versammlung keine Mehrheit. Die GZST wird an der kommenden GST-Delegiertenversammlung entsprechend Stellung beziehen.

Ein grosses Thema bleibt der Notfalldienst: Die angespannte Personalsituation und strukturelle Veränderungen führten zu Einschränkungen in gewissen Regionen. Gleichzeitig gibt es aber auch positive Entwicklungen, wie neue Initiativen für permanente Notfalldienste. Der Appell an Solidarität und Kooperationsbereitschaft innerhalb der Tierärzteschaft war deutlich spürbar.

Ein besonders bewegender Moment war die Ansprache von Sepp Blättler, der anlässlich seines 95. Geburtstags einen Rückblick auf seine eindrucksvolle Laufbahn gab. Mit persönlichen Erinnerungen, Anekdoten aus Seuchenzeiten und einem klaren Appell an die Verantwortung und den Zusammenhalt im Beruf, berührte er die Anwesenden tief.

Die Versammlung endete um 19:37 Uhr und ging in ein gemütliches Nachtessen über – ein gelungener Abschluss eines anregenden und würdevollen Treffens.


Das Protokoll der GV wird in Kürze hochgeladen und ist im Mitgliederbereich einsichtbar.

—————————————————————————————————————————————————————————————————–

Gut besuchter Regiohöck bei LaboRvet

Am 21. Januar 2025 fand der gut besuchte Regiohöck der Zentralschweizer Tierärzte bei LaborVet in Reiden statt. Die Veranstaltung begann mit einer spannenden und informativen Führung durch das Labor, bei der den Teilnehmern verschiedene Untersuchungstechniken und das benötigte Probenmaterial vorgestellt wurden. Besonders beeindruckend war die Erläuterung der Arbeitsabläufe und der verschiedenen diagnostischen Methoden, die in der Tiermedizin von grosser Bedeutung sind, sowie die vorhandenen Analysegeräte.

Im Anschluss an die Führung gab es interessante Fallvorstellungen zum Thema Hämatologie, präsentiert von Frau Rothenanger und Frau Rickli. Die anschaulichen und praxisnahen Erklärungen gaben den Tierärzten einen tiefen Einblick in die komplexen diagnostischen Bedfundinterpretationen und Herausforderungen im Laboralltag.

Der Abend klang bei einem tollen Apéro mit köstlichen Fleisch- und Käseplatten aus. Der Austausch unter den Kollegen und das gemütliche Beisammensein rundeten den Abend perfekt ab. Ein herzlicher Dank geht an das Team von LaborVet, das diese spannende und lehrreiche Veranstaltung ermöglicht und durch die professionelle Führung sowie die angenehme Atmosphäre einen grossen Beitrag zum Erfolg des Regiohöcks geleistet hat.

—————————————————————————————————————————————————————————————————–

Der Herbstanlass 2024

Am 22.10.2024 trafen wir uns zu unserem jährlichen Herbstanlass, dieses Jahr in der Napf-Chäsi AG in Luthern und erlebten einen rundum gelungenen Abend. Die Veranstaltung begann mit einer faszinierenden Führung durch die Käserei, bei der wir spannende Einblicke in die traditionelle Kunst der Käseherstellung erhielten. Besonders beeindruckend war es zu sehen, wie die regionalen Rohstoffe zu hochwertigem Käse und weiteren Milchspezialitäten verarbeitet werden.

Im Anschluss konnten wir uns bei einem leckeren Raclette von der Qualität der Produkte selbst überzeugen. In entspannter Atmosphäre wurde nicht nur geschlemmt, sondern auch die Gelegenheit genutzt, sich bei kollegialen Gesprächen über aktuelle Themen aus der Praxis auszutauschen. Der gelungene Mix aus fachlichem Austausch und geselligem Beisammensein machte den Herbstanlass zu einem besonderen Erlebnis für uns alle.

————————————————————————————————————————————————————-

Tariferhöhung für amtliche Tätigkeiten 

An der GV 2023 wurde ein Antrag zur Tariferhöhung für amtliche Tätigkeiten gestellt. Die letzte Anpassung der aktuellen Ansätze für die Entschädigung erfolgte vor über 10 Jahren und sei nicht mehr zeitgemäss. Daraufhin wurde eine Arbeitsgruppe erstellt, die die Forderungen möglichst korrekt ausformulieren sollte und einen konkreten Antrag an die kantonalen Veterinärämter der Zentralschweiz stellen sollte.

Das Anliegen wurde vom Veterinärdienst geprüft und dieser hat beim Departement für Gesundheit und Soziales beantragt, die Anpassung der Höhe der Entschädigungen zu genehmigen. Die neuen Entschädigungen gelten ab 1.1.2025.

Grundsätzlich wurden die Entschädigungen um ca. 15-20% erhöht, was etwas mehr als der seit der letzten Anpassung aufgelaufenen Teuerung entspricht. Eine Ausnahme bilden die Besuchstaxen, welche überproportional um rund 63% erhöht wurde.Die Stundenentschädigung bei der Fleischkontrolle und die Kilometerentschädigung wurden auf dem bisherigen Niveau belassen. Sobald das offizielle Dokument erstellt und von der zuständigen Regierungsrätin unterschrieben wurde, wird eine Kopie davon den Zentralschweizer Tierärzten/innen zugestellt. Die Abrechnungsformulare werden ebenfalls per 1.1.2025 angepasst.

Im Extranet auf der Webseite des Veterinärdienst Luzern ist der Beschluss über die Entschädigung der Tierärztinnen und Tierärzte für Aufträge in der Tierseuchenbekämpfung und in der Fleischkontrolle welcher per 01. Januar 2025 in Kraft tritt zu finden. Falls man keinen Zugriff auf das Extranet hat, darf man sich an die Zentralen Dienste veterinaerdienst@lu.ch wenden.

Die GZST freut sich sehr über di

Die mobile Version verlassen